Hannes Brunner
ProfessorHannes Brunner
Raum: M 3.03
Telefon: +49 (0)30 47705-457
Website:
Mail: brunner@kh-berlin.de
Tutor: Lukas Liese lukas.liese@yahoo.de
EINZELGESPRÄCHE
nach Angaben
sowie nach Vereinbarung
Lehrangebot Sommersemester 2015
(siehe auch www.kh-berlin.de )
GRUPPENGESPRÄCHE
dienstags, jeweils ab 13:00
Raum: Seminarraum Bildhauerei
Erster Termin: 28.4.15
SEMESTERPROJEKTE
(siehe auch www.kh-berlin.de )
Termine nach Angaben
und nach Vereinbarung
EMOTIONAL TRACKING !irgendwas über Gefühle - eine Testanlage
Vorbereitung einer Publikation des Seminars und der im Mai 2014 realisierten Ausstellung. Planung eines Forschungsprojektes mit weiteren Installationen
TutorInnen: Lukas Liese, lukas.liese(at)yahoo.de
Vor der Ratio gibt es das Gefühl: Durch den Fortschritt verschiedener Wissenschaften wie z.B. der Neurologie wird die seit der Aufklärung bestehende Schieflage zwischen Ratio und Gefühl als Entscheidungsgrundlage ausgeglichen. Grundlage für unsere Wahrnehmung und den Umgang mit der Welt sind unsere Emotionen. Anhand von eigenen Experimenten, wissenschaftlichen Texten und im Gespräch mit Gästen verschiedenster Institute haben KünstlerInnen der Kunsthochschule Weissensee über den emotionalen Ausdruck und interpretierte Gefühle diskutiert.
_Liebe ist kein Gefühl; Liebe wird erprobt, Schmerzen nicht. Man sagt nicht: "Das war ein wahrer Schmerz, sonst hätte er nicht so schnell nachgelassen."_ _Ludwig Wittgenstein_
R u G
Interventionen bei Wissenschaft-im-Dialog, Berlin und Dortmund Seit jeher kann der Mensch mit seinen Gedanken, Gefühlen und inneren Bildern entfernte Orte und Zeiten ansteuern. Haben sich unsere Gefühle in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität und damit Orts-Unabhängigkeit unseres Alltags dennoch grundlegend verändert („Spatial Turn“, „Emotional Turn“), seit sich die gemeinsame Präsenz von Menschen in einer konkreten räumlichen Situation auflöst durch individuelle Überbrückungen in entfernte realphysische oder virtuelle Räume...? Für die Interventionsorte (Infarm, Glogauerstr.6, Berlin und dem U in Dortmund) von „Wissenschaft-im-Dialog - Hack Your City“ können künstlerische Projekte vorgeschlagen und ausgearbeitet werden - dazwischen findet eine Reise mit entsprechendem Mittel, Material- und /oder einer Ortsverschiebung statt. Während den Veranstaltungen werden die Orte bespielt. wissenschaft-im-dialog Am Projekt sind Studierende der Fotografie der Fachhochschule Dortmund zur Zusammenarbeit mit der Weissensee Kunsthochschule eingeladen. Eine Informationsveranstaltung in Weissensee findet am Dienstag 14.4.15 um16:00 in der Bildhauerei
weitere
SEMESTERPROJEKTE:
UMBAU
( Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart – Berlin 17.04.2015 - 06.09.2015 Eröffnung: 16.4.2015 Nebst dem Dialog über eigene Arbeiten werden die Auf-, Um- und Weiterbauprozesse der Ausstellung „Moby Dick“ im Hamburger Bahnhof mitgestaltet, wo die Maschinen und Konstruktionen zum Laufen gebracht werden, und damit eine Ausstellung in Metamorphose kreiert wird. Teilnehmer_innen werden angeregt beim Verändern des Ausstellungscharakters und -inhalts über die Ausstellungsdauer zu assistieren. Die historische Halle verwandelt Beutler in einen Ort kontinuierlicher Produktion, zu einer "Werkshalle Museum". Gleichzeitig als Produktionsstätte und Präsentationsort genutzt, unterliegt der Ausstellungsort einer stetigen Entwicklung, die für die MuseumsbesucherInnen durch verschiedene Momente der Teilhabe direkt erfahrbar wird. Die Einführungsveranstaltung in der Bildhauerei in Weissensee und der Vortrag wird noch bekanntgegeben Erste Mitarbeit Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart: 5./6./7.Mai Zweite Mitarbeit: 10./11./12 Juni weitere Arbeitsbesprechungen in Weissensee nach Vereinbarung
|